


Mitarbeiter im Holzernteteam (w/m/d)
für den Forstbetrieb Pongau mit Sitz in St. Johann im Pongau (S)
Aufgabenbereiche
- Mitwirkung in Organisation und Umsetzung der Holzernte im Forstbetrieb
- Abstimmung der Lieferprofile mit waldbaulichen und technischen Aspekten
- Selbstständige Koordination der Holzernteeinsätze und Qualitätssicherung
- Beauftragung der wöchentlichen Holzabfuhr
- Abrechnung der Dienstleister*innen
- Laufende Kontrolle der Holzlager
- Enge Zusammenarbeit mit Holzernteleiter, Disponent, Revierleitern und Revierassistenten (w/m/d)
Qualifikationen
- Absolvent (w/m/d) der HBLA für Forstwirtschaft oder gleichwertige Ausbildung
- Einschlägige Berufserfahrung in einem Forstbetrieb erwünscht
- Unternehmerisches, innovatives und eigenverantwortliches Denken und Handeln
- Intensive Kontaktpflege, hohe Kommunikationsfähigkeit
- Durchsetzungsvermögen, diplomatisches Geschick
- Projektmanagement-Kompetenz
- Sehr gute betriebswirtschaftliche und IT-Kenntnisse, SAP Kenntnisse von Vorteil
- Jagdprüfung und Interesse an der Jagdausübung
Unser Angebot
- Monatsbruttogehalt von € 3.264,35 (Vollzeit, All-in) zuzüglich einer ergebnis-/erfolgsabhängigen Gewinnbeteiligung und weiterer Benefits. Mit einschlägiger Berufserfahrung bzw. besonderer Qualifikationen (Absolvierung der Staatsprüfung) besteht die Bereitschaft zu einer höheren Einstufung.
- Privatnutzung des Dienstwagens bei Kostenbeteiligung
- Vielfältige Aufgabenbereiche inmitten der Natur
- Selbstständiges Arbeiten mit Gestaltungsfreiraum sowie viel Eigenverantwortung
- Langfristige Zusammenarbeit mit Ansprechpartner*innen verschiedener Interessensgruppen
- Sinnerfüllte Tätigkeit sowie die Mitgestaltung des Waldes der Zukunft
- Umfangreiches Weiterbildungsangebot für die fachliche und persönliche Entwicklung






Wir freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Bitte bewerben Sie sich bis spätestens 23. März 2025 über unser Bewerbungsportal karriere.bundesforste.at.
Bei Fragen zur Position kontaktieren Sie bitte Manfred Zanella, Tel.: +43 664 618 91 93.
Allfällige Bewerbungsgespräche finden am 31. März oder 2. April 2025 in St. Johann/Pongau statt.
Die Übernahme der Position erfolgt ehestmöglich.
Video‐Einblicke in unsere Berufsbilder finden Sie unter www.bundesforste.at/karrierevideos.
Wir setzen uns für Vielfalt, Inklusion und Chancengleichheit ein und suchen Menschen, die so vielfältig sind wie unsere Natur.